Product Description
Der Business Guide ERP 2021 enthält folgende Fachbeiträge:
- ERP als Prozess- und Verarbeitungsdrehscheibe von Cloud-Anwendungen
Die technologischen und konzeptionellen Entwicklungen im ERP-Segment waren in den vergangenen Jahren vor allem von der Weiterentwicklung der Schlüsseltechnologien rund um Cloud Computing, Datenanalytik, Internet of Things, IT-Sicherheit, E-Commerce Integration und Künstliche Intelligenz getrieben. Aber während die digitalen Pioniere und große Marktforschungshäuser wie Gartner oder Forrester jährlich neue Trends ausrufen, haben viele mittelständische Unternehmen in Deutschland noch mit den Technologietrends von gestern und vorgestern zu kämpfen. Welche Innovationen bereits verstärkt Einzug gehalten haben und welche eher im Backlog des 3-Jahres-Plans zu finden sind, hat das Hamburger IT-Beratungs- und Marktforschungshaus SoftSelect GmbH anhand einer Auswertung der von SoftSelect begleiteten ERP-Einführungsprojekten der letzten 12 Monate und im Rahmen seiner SoftTrend Studie ERP-Software 2022 untersucht, an der sich 158 Anbieter mit 196 ERP-Lösungen beteiligt haben. - Mehrere Perspektiven auf ERP-Systeme sind nötig!
Wodurch zeichnen sich die besten ERP-Systeme aus? Diese Frage wird dem Autor dieses Beitrags immer wieder gestellt. Mit der Vorstellung der Balanced ERP Scorecard (BESC) besteht nun eine Möglichkeit, ein System aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und so individuell zu einer Einschätzung des für eine konkrete Unternehmenssituation besten Systems zu gelangen. Daher beschreibt dieser Beitrag zunächst die Perspektiven der BESC und dann mögliche Kriterien für eine Ausgestaltung dieser Scorecard. - Modulare Systeme lösen Monolithen ab
Unternehmen müssen im digitalen Zeitalter quasi in Echtzeit auf neue Marktgegebenheiten reagieren und neue Services und Lösungen entwickeln. Doch das erfordert eine neue, modulare Form von Geschäftssoftware, die sich an die speziellen Anforderungen von Nutzern anpasst. Wichtig ist zudem ein weiterer Faktor: ERP-Lösungen müssen die Umsetzung von ESG-Strategien und Ansätzen wie einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.
sowie Firmenprofile und Praxisbeispiele von ausgewählten Anbietern.
Abgerundet wird der Guide durch die ERP-Produktübersicht, die von der SoftSelect GmbH erstellt wurde.
Er ist als Download direkt hier abrufbar.